Zum Inhalt springen
Schaubild Bestattungen - Homepage

Trauerfall

Sie haben einen geliebten Menschen verloren und möchten sich nun um die Beerdigung kümmern?

Wir sind für Sie da!

Vielleicht haben Sie mit den Personen des von Ihnen gewählten Bestattungsunternehmens bereits über die Form der Beerdigung gesprochen. Folgende Arten sind in unserer Pfarreiengemeinschaft möglich: 

Die möglichen Formen können Sie auch dem Schaubild entnehmen. 

  • Sterbeamt in einer unserer Pfarrkirchen mit anschließender Erd- oder Urnenbestattung auf dem Friedhof oder im Friedwald: Ein Sterbeamt kann nur von einem Priester gehalten werden. Die anschließende Beisetzung kann der Priester übernehmen, oder an einen Diakon oder eine vom Bischof beauftragte Person delegieren. Gewöhnlich finden die Sterbeämter in unserer Pfarreiengemeinschaft an Wochentagen um 14:30 Uhr und samtags um 10:30 Uhr statt. Nach Absprache können diese Zeiten angepasst werden. Es besteht auch die Möglichkeit, das "Sterbeamt" in einer bestehenden Heiligen Messe in der Woche oder am Wochenende zu lesen (zeitlich unabhängig von der Bestattung). 
  • Trauerfeier in einer unserer Pfarrkirchen mit anschließender Erd- oder Urnenbestattung,
  • Trauerfeier in der Friedhofshalle mit anschließender Erd- oder Urnenbestattung,
  • Trauerfeier am Andachtsplatz des Friedwaldes mit anschließender Urnenbestattung. 
  • Zeremonie direkt an der Ruhestätte auf dem Friedhof oder im Friedwald

Formen ohne ein Sterbeamt übernehmen in unserer Pfarreingemeinschaft Diakone oder ausgebildete und vom Bischof beauftragte Laien. 

Findet kein Sterbeamt statt, lesen wir ein Messgedenken in der nächstmöglichen Heiligen Messe am Ort der Beisetzung. (Terminabsprache möglich)

Möglich sind diese Formen nur, wenn die/der Verstorbene Mitglied der Kirche war. Bei aus der Kirche ausgetretenen Verstorbenen kann eine Begleitung, auf Wunsch der Angehörigen und nach Absprache, möglich sein. 

Wenn der Abschied fehlt, Homepage

Wenn der Abschied fehlt

... zum Beispiel aufgrund einer eigenen Erkrankung, wenn eine Teilnahme an der Beisetzung nicht erwünscht oder möglich war, dann kann es hilfreich sein, ein Ritual im Nachhinein zu gestalten. Die Verabschiedungsfeier kann nach Absprache sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum stattfinden. Dies kann zeitnah nach der Beerdigung sein, aber selbstverständlich auch dann, wenn das Ereignis schon länger zurückliegt.
Um der Feier eine persönliche und würdige Form im angemessenen Rahmen geben zu können, bedarf es eines persönlichen Gespräches im Vorfeld. Dort können alle Belange in Ruhe und mit Bedacht besprochen werden. 

Ansprechpartnerinnen: 

Ute Morbach 06853-4977
Katja Bock 06873-1736
Dr. Carola Fleck, Pastoralreferentin 0151-74510933